Tel. +49-(0)40-8229940
Mo - Fr / 9 - 17 Uhr
info@sailtec.de
Produkte für Ihren Bedarf an Pflege + Wartung
LanoCote ®: Rost- und Korrosionsschutzpaste
MareLube™: Langlebige Schmierung mit PTFE Bestandteilen
Tea Tree Power ®: Mittel zur Schimmel- unud Geruchsbeseitigung
mehr >>
Aus vorherigen 3 Flügeln der Propeller wurden nun 6 Flügel für mehr Leistung und einem geringeren Geräuschpegel. Der komplett mit einem Redesign versehene neue Max Power 185 mm Propeller ist ab sofort verfügbar. Der Unterschied zu seinem Vorgänger? Der neue Propeller ist 20% leiser und erreicht durch seine 6 Flügel mehr Druck im Wasser. Die Effizienz wurde um 5% verbessert.
mehr >>
Stufenlos einstellbarer Carbon Spibaum.
Forespar® hat gerade einen erschwinglichen, zweiteiligen Teleskop Kohlefaser -Spibaum vorgestellt. Dieser lässt sich mit einem einfachen Leinensystem schnell auf die gewünschte Länge einstellen.
mehr >>
SPARE AIR ist eine vollkommen unabhängige Luftversorgungseinheit für sofortige, sichere Aufstiege zur Wasseroberfläche.
mehr >>
Seilsteuerungen sind die älteste Variante mechanischer Steuersysteme für Segelyachten. Sie bieten leichgängige Steuerungen, sind optimal konfigurierbar, und laufen sehr leicht. Bei extrmeen Drahtlängen kann es zu nicht gewollten "Gummi"effekten durch Draht-Dehnung kommen, aber eigentlich erst jenseits von 20m Drahtlängen. Einige typische Systemschaubilder finden Sie hier.
Die Grundkonzeption ist meist wie folgend abgebildet:
Download: seilsteuerung.jpg
Die Kraftübertragung erfolgt vom Steuerrad
- über ein Zahnrad oben in der Steuersäule auf eine Kette,
- diese ist an beiden Enden innerhalb der Steuersäule mit Drahtseilen verbunden,
- über diese und beliebig viele Umlenkungen zu einem Quadranten,
- und von diesem direkt auf das Ruder.
Für Mehrfachsysteme arbeiten wir über mehrere Drähte bzw. Seile oder Zugstangen bei Doppelrudern. Die hier zum Download anbgebotene Broschüre illustriert die Möglichkeiten und die Komponenten.
Für weitere Einzelheiten und ein Angebot für Ihre Yacht fragen Sie bitte bei unserem Beratungsteam an.
Auf der Steuersäule sitzt bei Seilsteuerungen ein Zahnrad, das eine Kette führt. Diese Kette wird über Kettenschlösser mit dem Steuerseil verbunden.
Die Kette ist ein zuverlässiges und schlupffreies Bindeglied zwischen Steuersäule und Steuerseil. Sie ist im Bordeinsatz über Jahrzehnte problemlos, fast wartungsfrei - und hält, wenn sie nicht überdehnt wird, im Prinzip ewig.
Steuerseile übertragen die Kraft zwischen Steuerkette und Quadrant zuverlässig. Flexibles Edelstahlseil hat sich seit Jahrzehnten bewährt.
Auf der Seite der Steuerkette werden Augterminals oder Augpressungen eingesetzt, am Quadrant Spannschrauben zur Justierung der Seillänge.
Im mobilen Einsatz oder wenn keine Walzmaschinen verfügbar sind, bieten Klemmterminals mit Spitzkauschen eine einfache und zuverlässige Lösung.
Racing Anlagen werden heute im Regelfall nicht mit Drahtseil sondern mit Hitech Tauwerk konfiguriert. Die Abbildung zeigt mantelloses D12 Dyneema Tauwerk, das sich mit geringer Dehnung und hoher Bruchlast bestens bewährt hat.
Tauwerksteuerungen sind servicebedürftiger als Drahtseilsysteme und sollten professionell überwacht werden, das sollte bei der Kaufentscheidung nicht übersehen werden.
Bowdenzüge sind ummantelte Drahtseile. Ihr Vorteil liegt darin, daß sie quasi lose im Rumpf liegend um Radien ungeführt verlaufen können, während offene Steuerseile immer gerade verlaufen und in Ecken und Radien umgelekt werden müssen.
Die Vorteile einer Bowdenzug Installation sind flexibler und einfacher Einbau und weniger Umlenkungen, die im Rumpf angebracht werden müssen. Der Nachteil liegt in höherer Reibung, besonders wenn es viele oder spitze Umlenkungen gibt.